Vydáno: 06 / 2024
Vydavatel: Univerzita Karlova, Filozofická fakulta
Jazyk: němčina
Wissenschaftliche Beiträge
Franz Kafka in der nationalen Literaturgeschichtsschreibung
Marek Nekula, p. 9-24 |
|
|
Franz Kafka und der Kanon. Werkkonstitution als Konstruktion aus Theater, Text und Zeichnung. Grundriss einer Forschungsfrage
Achim Küpper, p. 25-46 |
|
|
Jakob Julius David – die andere Wiener Moderne. Autorinszenierung, -positionierung und Fremdzuschreibungspraktiken im Kontext der Literatur der Wiener Moderne
Erkan Osmanović, p. 47-66 |
|
|
Textsammlungen der Prager deutschen Moderne und ihre Vorläufer
Steffen Höhne, p. 67-96 |
|
|
Der Neue Tag. Tageszeitung für Böhmen und Mähren (1939–1945)
Peter Becher, p. 97-118 |
|
|
Föhn in Rüschlikon. Zur (Nicht-)Tagung der Gruppe 47 im Herbst 1968
Anne Hultsch, p. 119-136 |
|
|
Der böhmische Wind als Sinnbild der Vertreibung in der Literatur der BRD in den 1970er und 1980er Jahren
Eugenie Maleninská, p. 137-146 |
|
|
Essays & Berichte
In Erinnerung an Peter Demetz
Steffen Höhne, p. 149-152 |
|
|
Erlebte Literatur mit mitteleuropäischen Begegnungen. Trinationaler Workshop Mitteleuropa im Werk von Jaroslav Rudiš in Ústi nad Labem (30. 11.–02. 12. 2023)
Julie Adam, p. 153-156 |
|
|
Otfried Preußler (1923–2013): Zu Hause in vielen Welten
Jindra Broukalová, p. 157-164 |
|
|
Internationales Literatursymposium Ungar – Kafka. Ein Rückblick auf eine Tagung vom 4. bis 6. Oktober 2023 im Neuen Rathaus Brünn
Konstantin Kountouroyanis, p. 165-168 |
|
|
Rezensionen
Petra Ježková/Jitka Ludvová (Hgg.): Correspondenz Stiepanek. Kancelář Stavovského divadla v Praze 1800–1850 / Die Kanzlei des Ständetheaters in Prag 1800–1850. Praha: Institut umění – Divadelní ústav, 2022z
Steffen Höhne, p. 171-174 |
|
|
Lucie Merhautová/Václav Petrbok/Michal Topor (Hgg.): Emil Saudek (1876–1941). Ein Übersetzer und Kulturvermittler zwischen Metropole und Provinz. Wien, Köln: Böhlau, 2022
Stefan Simonek, p. 174-179 |
|
|
Egon Bondy: Die ersten zehn Jahre. Berlin: Guggolz, 2023
Sibylle Höhne, p. 179-183 |
|
|